am Donnerstag 11. April 2019
im Pförtnerhaus im Jenischpark um 16:00 Uhr
am Donnerstag 11. April 2019
im Pförtnerhaus im Jenischpark um 16:00 Uhr
Die Fraktionen von SPD und GRÜNEN in der Bezirksversammlung Altona setzen sich dafür ein, den Ausbau des stationsgebundenen Carsharing, im Rahmen von Pilotprojekten, in den höher verdichteten westlichen Stadtteilen des Bezirks Altona, vorzugsweise in Lurup und Osdorf sowie in den Elbvororten zu fördern.
Mit Radfahrstreifen für eine sichere Verkehrsführung beim kompletten Umbau des Verkehrsraums Ecke Barner Straße/Bahrenfelder Straße sorgen – dazu forderte die Bezirksversammlung Altona am 28.2.2019 auf Antrag der GRÜNEN und mit den Stimmen von SPD und CDU die städtischen Behörden auf.
Online-Anmeldung möglich machen und neue, angemessenere Räumlichkeiten für die Ausländerbehörde Altona finden – auf Bestreben von Bündnis 90/Die GRÜNEN und SPD verabschiedete die Bezirksversammlung Altona am 28.2.2019 einen Antrag, der dafür sorgen soll.
Eine neue und kinderfreundliche Ampel am Jüdischen Friedhof in der Königstraße soll den Weg in die künftigen Grünanlagen und für Kinder auf den Bauspielplatz sicher gestalten. Zugleich gelte es, hier den Straßenraum für den Autoverkehr schmaler zu machen und Radfahrstreifen auf die Straße zu bringen. Dazu forderte die Bezirksversammlung Altona am 28.2.2019 auf Antrag der GRÜNEN die städtischen Behörden auf.
Ein großer Schritt für die Bearbeitung der Themenfelder Integration, soziale Inklusion und Diversität im Bezirk Altona!
Nach Sichtung in mehreren Fachausschüssen beschließt die Bezirksversammlung Altona auf ihrer Sitzung am 31. Januar 2019 mit einem Integrierten Klimaschutzkonzept aktiv an den nationalen und städtischen Klimaschutzzielen mitzuarbeiten. Klärungsbedarf gibt es noch bei einzelnen Vorschlägen des Konzepts zu größeren Bauvorhaben.
Die Bezirksversammlung Altona hat gestern in der Bezirksversammlung einen umfangreichen Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die GRÜNEN, SPD und CDU zum neuen stadtentwicklungs- und wissenschaftspolitischen Projekt „Science City Bahrenfeld“ einstimmig beschlossen. In diesem Projekt sollen bis 2040 zahlreiche naturwissenschaftliche Institute der Universität Hamburg auf dem DESY-Campus angesiedelt und ca. 2500 Wohnungen errichtet werden. Die Bezirksversammlung hat nun ihre ersten Erwartungen zu diesem Projekt definiert.
Veranstaltet von der Bezirksversammlung Altona durch die vom Ausschuss für Kultur und Bildung eingerichtete Arbeitsgruppe „Zwangsarbeit“; dieser gehören Mitglieder der Bezirksversammlung, Vertreter*innen von Einrichtungen wie der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Stadtteilarchiv Ottensen, sowie interessierte Bürger*innen an, die sich für das Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus engagieren.
Die positive Bilanz aus den Erfahrungen mit dem Bewohnerparkgebiet Altona-Altstadt münzten GRÜNE und SPD in einen Antrag um, dem die Bezirksversammlung Altona am 25.10.2018 mehrheitlich zustimmte.
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt mit ❤ von Design & Kommunikation im modulbüro.